Manyōshū

Manyōshū
Manyōshū
 
[-ʃu; japanisch »Zehntausend-Blätter-Sammlung«], älteste japanische Lyrikanthologie (um 760 vollendet, 20 Bände) mit rd. 4 500 Gedichten (meist Tanka). Hofpoesie, Natur- und Liebeslyrik herrschen vor. Genannt werden 561 Verfasser (darunter Kakinomoto no Hitomaro); viele Gedichte sind anonym. Das Manyōshū enthält Lyrik aus rd. vier Jahrhunderten.
 
Ausgaben: The Manyôśû. Englische Übersetzung herausgegeben von J. L. Pierson, 21 in 19 Bänden (1929-64); Lyrik des Ostens, herausgegeben von W. Gundert u. a. (1952).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manyoshu — Das Man’yōshū (jap. 萬葉集 bzw. 万葉集, dt. Sammlung der zehntausend Blätter) war die erste große japanische Gedichtzusammenstellung. Es handelt sich um eine Sammlung von mehr als 4.500 Gedichten, die unter anderen den Kokashū und den Ruijū Karin… …   Deutsch Wikipedia

  • Manyōshū — Das Man’yōshū (jap. 萬葉集 bzw. 万葉集, dt. Sammlung der zehntausend Blätter) war die erste große japanische Gedichtzusammenstellung. Es handelt sich um eine Sammlung von mehr als 4.500 Gedichten, die unter anderen den Kokashū und den Ruijū Karin… …   Deutsch Wikipedia

  • Manyoshu — Man yōshū Le Man yōshū (万葉集, Man yōshū? littéralement « recueil de dix mille feuilles »), est la première anthologie de poésie japonaise datée des environs de 760 contenant 4 516 poèmes du IVe …   Wikipédia en Français

  • Manyôshû — Man yōshū Le Man yōshū (万葉集, Man yōshū? littéralement « recueil de dix mille feuilles »), est la première anthologie de poésie japonaise datée des environs de 760 contenant 4 516 poèmes du IVe …   Wikipédia en Français

  • Manyōshū — Man yōshū Le Man yōshū (万葉集, Man yōshū? littéralement « recueil de dix mille feuilles »), est la première anthologie de poésie japonaise datée des environs de 760 contenant 4 516 poèmes du IVe …   Wikipédia en Français

  • Japanische Dichtkunst — Grab des japanischen Poeten Yosa Buson Die außerhalb Japans bekanntesten Formen japanischer Poesie sind Haiku und Senryu. Die klassische Form in Japan ist aber eher Waka. Viele Werke in Japan wurden auch in chinesischer Sprache verfasst, so dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Dichtung — Grab des japanischen Poeten Yosa Buson Die außerhalb Japans bekanntesten Formen japanischer Poesie sind Haiku und Senryu. Die klassische Form in Japan ist aber eher Waka. Viele Werke in Japan wurden auch in chinesischer Sprache verfasst, so dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Poesie — Grab des japanischen Poeten Yosa Buson Die außerhalb Japans bekanntesten Formen japanischer Poesie sind Haiku und Senryu. Die klassische Form in Japan ist aber eher Waka. Viele Werke in Japan wurden auch in chinesischer Sprache verfasst, so dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur Japans — Unter japanischer Literatur versteht man die in japanischer Sprache verfasste Literatur. Sie umfasst einen Zeitraum von ca. 1.500 Jahren von Kojiki bis zur Gegenwart. Sie entwickelte sich unter äußeren Einflüssen, z. B. China oder gegenwärtig… …   Deutsch Wikipedia

  • Man'yōshū — Nukata no Ōkimi, réplica procedente del vol.1. Manyōshū (万葉集, man yōshū? …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”